Nachfrage: Wir bitten Freiwillige, die uns diese Seiten zu übersetzen, bearbeiten und anpassen aus dem Englischen Sprache helfen wollen. Bitte kontaktieren Sie uns hier oder in Facebook. Danke sehr.
Willkommen zu unserem deutschensprachigen Online-Tutorial für die Neuslawische Sprache (NS), einem nicht-kommerziellen Projekt für eine Interslawische Sprache, welches ein Teil der interslawischen Gemeinschaft ist. Neuslawisch bzw. Interslawisch ist eine konstruierte Plansprache, um eine direkte Kommunikation zwischen Sprechern der verschiedenen slawischen Sprachen zu erleichtern. Es soll eine Dachsprache für Russisch, Ukrainisch, Russinisch, Weißrussisch, Polnisch, Kaschubisch, Ober- und Niedersorbisch, Tschechisch, Slowakisch, Slowenisch, die Serbokroatischen Sprachen, (Slawo-)Mazedonisch, Bulgarisch und diversen anderen Varietäten sein. Mehr als die Hälfte des europäischen Territoriums wird von slawischsprechenden Menschen bewohnt. Etwa 300 Millionen Menschen sprechen eine slawischen Sprachen als Muttersprache und etwa 400 Mio. inklusive Zweitsprecher. Die slawischen Sprachen sind in vielen Punkten stark kompatibel. Kenntnisse einer einzigen slawischen Sprache sind oft ausreichend, um zumindest eine grobe Vorstellung davon zu haben, was in einem Text, der in einer anderen slawischen Sprache ist, beschrieben wird. Im Laufe der Geschichte hat diese Tatsache viele Linguisten dazu inspiriert, eine universelle slawische Dachsprache zu erstellen, welche verständlich für alle Slawen sein würde. Die wohl berühmteste davon ist das Altkirchenslawisch - entwickelt von Kyrill (Konstantin) und Method (Michael) - aus dem 9. Jahrhundert oder Dutzende von anderen Projekten aus dem 16. Jahrhundert. Was sie gemeinsam haben, ist, dass sie alle auf der Annahme basieren, dass die slawischen Sprachen ähnlich genug sind, sodass eine Dachsprache überhaupt möglich ist. Neuslawisch ist so konzipiert, dass folgende drei Prinzipien zusammen harmonieren:
Why do we need an artificial Slavic language? We know that one half (maybe yet more) of the total number of Slav-speaking people has Russian language. If the Russian language would be sufficiently simple and understandable to other Slavs without learning, our project would be unnecessary. Unfortunately it is not. Russian is far from the imaginary linguistic center of Slavic languages. It has a specific alphabet, phonetics, grammar and vocabulary without the universal Slavic validity. The very similar situation we have in all modern Slavic languages, above all in other candidates for the universal Slavic language (e.g. Polish). ![]() Indo-European language tree (from Nature 449, 665-667, Oct. 2007) Our strategy is to develop and broadcast this auxiliary language in such way that it can be naturally incorporated into the collection of spoken Slavic languages as an auxiliary tool enabling international dialogue, knowledge and cultural transfer without the need of translating information into several national languages. Our experience is that speakers of Slavic languages tend to perceive Neoslavonic (Interslavic) as either an ancient or remote dialect of their own native language, or a neighboring language closely related to their own. People are often surprised how much they can understand of it. |